Weiterbildung
Weiterbildungen sind zumeist beruflicher Natur und sorgen dafür, dass Erwachsene, deren Schulzeit bereits mehr oder weniger lange zurückliegt, erneut mit dem organisierten Lernen beginnen. Dabei geht es typischerweise darum, Kenntnisse und Kompetenzen zu erlangen, die man beruflich verwerten kann, um nachhaltig auf der Karriereleiter aufzusteigen. All diejenigen, die gewisse Ambitionen verfolgen und im Job einiges erreichen wollen, sollten das lebenslange Lernen verinnerlichen und die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen wissen.
Unterschiedliche Anbieter und Qualifizierungen sorgen für eine riesige Auswahl, so dass sich eigentlich für jeden die perfekte Weiterbildung finden lässt. Darin besteht allerdings auch eine Schwierigkeit, denn Weiterbildungsinteressierte haben mehr oder weniger die Qual der Wahl.
Es kann somit eine echte Herausforderung sein, die richtige Weiterbildung zu identifizieren und so die Weichen für die berufliche Zukunft zu stellen. Umso wichtiger ist es, sich vorab umfassend zu informieren und ein genaues Bild von den Möglichkeiten zu machen.
Sinn und Zweck einer Weiterbildung
Menschen, die bereits eine Berufsausbildung oder auch ein Studium erfolgreich abgeschlossen haben und nun einige Jahre im Beruf tätig sind, beherrschen ihr Fach natürlich und können nicht nur auf fundiertes Wissen, sondern auch umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen. Die Notwendigkeit beziehungsweise Sinnhaftigkeit einer beruflichen Weiterbildung ist dann mitunter nicht direkt ersichtlich. Berufstätige sollten aber keine ablehnende Haltung einnehmen, sondern offen sein, schließlich ist nicht ohne Grund vom lebenslangen Lernen die Rede.
Man lernt nie aus und sollte anerkennen, dass sich die beruflichen Anforderungen durchaus verändern können. Es ist daher wichtig, sich fachlich weiterzuentwickeln, um nicht den Anschluss zu verlieren. Außerdem kann die richtige Weiterbildung für eine Spezialisierung sorgen oder den Grundstein für den Aufstieg auf der Karriereleiter legen.
Es gibt folglich einige gute Gründe, die für die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme sprechen.
Wer sich hier auf Sinnsuche begibt, sollte vor allem die folgenden Aspekte beachten:
- Aktualisierung des beruflichen Wissens
- Erweiterung des vorhandenen Fachwissens
- Spezialisierung
- Erwerb eines höheren beruflichen Abschlusses
- Veränderung des beruflichen Fachgebietes
Schlussendlich ist es aber natürlich eine sehr persönliche und individuelle Entscheidung, ob und warum man eine Weiterbildung in Angriff nimmt. Bildung hat aber stets eine Daseinsberechtigung, so dass entsprechende Chancen ergriffen werden sollten.
Weiterbildungsarten – Diese Möglichkeiten gibt es
Dass sich eine Weiterbildung lohnen kann, steht somit außer Frage. Nun muss man aber noch herausfinden, welche Weiterbildung am besten passt. Interessierte müssen sich daher die Frage stellen, was sie erreichen wollen und was sie parallel zum Beruf und/oder der Familie leisten können.
Gleichzeitig ist eine Differenzierung der folgenden Weiterbildungsarten unumgänglich:
- Seminare
- Kurse
- Fortbildungen
- Spezialisierungen
Ausschlaggebend ist hier, ob es sich um eine Anpassungsqualifizierung oder Aufstiegsweiterbildung handeln soll. Wer lediglich Wissenslücken schließen oder auf dem Laufenden bleiben möchte, liegt mit Seminaren, Kursen und Workshops goldrichtig. Fortbildungen und Spezialisierungen sind dahingegen größer angelegte Maßnahmen und sollen zu einem höheren beruflichen Abschluss führen.
Nicht nur anhand des Zwecks, sondern auch anhand der Lehrgangsform lassen sich berufliche Weiterbildungen unterscheiden.
Die nachfolgende Übersicht soll dies veranschaulichen:
- Präsenzkurse
- Abendlehrgänge
- Wochenendkurse
- Fernlehrgänge
Unabhängig davon, ob man die Weiterbildung eher autodidaktisch angeht oder Frontalunterricht bevorzugt, lassen sich so Optionen finden. Dabei kann man in Vollzeit oder auch berufsbegleitend in Teilzeit vorgehen, um die ersehnte Qualifizierung zu erlangen. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Woran erkennt man anerkannte Weiterbildungen?
Abgesehen davon, dass entsprechende Fernkurse über eine ZFU-Zulassung verfügen sollten, sind vor allem die folgenden Abschlüsse Garanten für die Anerkennung der Qualifizierung:
- staatliche Prüfung
- IHK-Abschluss
- HWK-Abschluss
- Hochschulzertifikat
Möglicherweise besteht auch eine Anerkennung durch einen Branchenverband, die den Lernenden ebenfalls Sicherheit bietet und großes Entwicklungspotenzial in Aussicht stellt.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung einer Weiterbildung?
Eine Weiterbildung ist nicht nur mit einem hohen Lernaufwand verbunden, sondern kann auch recht kostenintensiv daherkommen. Je nach Anbieter und Lehrgang können die Gebühren stark variieren, weshalb eine vorherige Recherche unabdingbar ist. Bei dieser Gelegenheit sollten Weiterbildungsinteressierte ebenfalls den Finanzierungsmöglichkeiten auf den Grund gehen.
Hier gibt es vor allem die folgenden Optionen:
- Ersparnisse
- finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber
- Ratenzahlung
- Bildungskredit
- Stipendium
- Meister-BAföG
Wie findet man die perfekte Weiterbildung?
Vor allem die folgenden Faktoren spielen dabei entscheidende Rollen:
- persönliche Karriereziele
- bevorzugte Lehrgangsform
- berufliche und/oder private Verpflichtungen
- Kosten
- Dauer
- Anerkennung des Abschlusses
- inhaltlicher Schwerpunkt der Weiterbildung
Es kann folglich kein Patentrezept für die Weiterbildungssuche geben. Grundsätzlich tun Interessierte aber gut daran, online zu recherchieren und sich im Bekanntenkreis umzuhören. So hat man eine kleine Auswahl an möglichen Anbietern und sollte mit diesen in Kontakt treten, um sich beraten zu lassen und auch das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.
Achtung! Zwei Tipps aus der Redaktion
Vergleichen Sie die verschiedenen Weiterbildungsanbieter!
Nachdem Sie entschieden haben, in welche Richtung Ihre Weiterbildung gehen soll, müssen Sie einen geeigneten Anbieter ausfindig machen. Im Zuge der Recherche sollten Sie verschiedene Weiterbildungsangebote in die engere Auswahl nehmen und dann einen ausführlichen Vergleich durchführen.
Dabei sollte man unter anderem auf die Inhalte, den Abschluss, die Dauer sowie die Kosten achten. Außerdem spielen das Ansehen des Anbieters sowie dessen Betreuungsangebote eine wesentliche Rolle. Unter Berücksichtigung all dieser Aspekte finden Sie mit Sicherheit die richtige Weiterbildung.
Ziehen Sie auch Weiterbildungsalternativen in Betracht!
Angesichts der verschiedenen Weiterbildungsarten dürfte es eigentlich kein Problem sein, fündig zu werden. Berufstätige sollten aber auch an etwaige Alternativen denken. Wer sich beruflich verändern möchte, liegt vielleicht auch mit einer Umschulung richtig und kann so einen neuen Beruf von der Pike auf erlernen.
Ansonsten darf man die zunehmende Akademisierung nicht außer Acht lassen und sollte anstelle einer Weiterbildung auch ein Studium ins Auge fassen. Besonders gut geeignet ist dafür ein berufsbegleitendes Studium, das beispielsweise als Abendstudium, duales Studium oder Fernstudium zum international anerkannten Bachelor oder Master führen kann.