VHS-Kurs Fasten
Das Fasten wirkt auf den ersten Blick als einfachste Diätform, schließlich muss man keinen komplizierten Plänen folgen, sondern sich lediglich in Verzicht üben. Viele Menschen setzen eine Fastenkur mit einer Nulldiät gleich und glauben, dass sie währenddessen einfach nichts essen. Der erste Eindruck kann allerdings täuschen, denn auch das Fasten folgt Regeln und Grundsätzen, die dabei zu beachten sind.
Vorab sollten Interessierte zunächst ihren Hausarzt aufsuchen und mit diesem das Vorhaben besprechen. Nur wenn dieser keine Einwände hat und eine kontrollierte Fastenkur als medizinisch vertretbar erachtet, sollte man sich intensiver mit dem Fasten befassen.
Der Buchhandel hält diverse Ratgeber rund um das Fasten bereit und zeigt, dass hier durchaus Klärungsbedarf bestehen kann. Vor allem die verschiedenen Fastenformen sind dabei zu beachten. Interessierte müssen nicht zwingend einen Ernährungsberater aufsuchen oder die Dienste eines Diätassistenten in Anspruch nehmen, schließlich gibt es beispielsweise die VHS mit dem einen oder anderen Kurs rund ums Fasten.
VHS-Kurse zum Thema Fasten
An den Volkshochschulen in Deutschland werden unterschiedlichste Bereiche behandelt. Unter anderem auch die Gesundheit sowie die Ernährung. Das Fasten kann in beide Kategorien fallen und ist daher zuweilen Gegenstand des einen oder anderen VHS-Kurses. Dabei geht es zunächst um die Grundlagen des Fastens sowie um medizinische Aspekte. Darüber hinaus können einzelne Fastenformen genauer beleuchtet werden.
Hier sind unter anderem die folgenden Varianten zu nennen:
- Heilfasten
- Saftfasten
- Intervallfasten
- Früchtefasten
- Basenfasten
- Null-Diät
Der gänzliche Verzicht auf Nahrung in Form einer Null-Diät ist die extreme Form des Fastens. In anderen Varianten werden ausgedehnte Essenspausen eingelegt oder nur bestimmte Nahrungsmittel im Rahmen einer kurzzeitigen Kur aufgenommen. Davon sollen Körper und Geist profitieren, indem sie sich von unnötigem Ballast befreien. Die Gewichtsreduktion steht dabei in der Regel nicht an erster Stelle, ist aber oftmals ein willkommener Nebeneffekt.
Was während des Fastens mit dem Körper und der Psyche geschieht, die Vorteile und auch die richtige Herangehensweise werden in Fastenkursen an der Volkshochschule ausführlich behandelt.
Online-Kurse rund ums Fasten als Alternative zur Volkshochschule
In Zeiten des E-Learnings sind hier in besonderem Maße Online-Kurse zu nennen. Fernschulen und Online-Akademien halten virtuelle Fernlehrgänge bereit, die sich mit den Grundlagen des Fastens oder auch einzelnen Fastenformen befassen. Im Zuge dessen können sich Fernlernende die betreffende Theorie aneignen und daraus großen Nutzen für sich ziehen. Zudem müssen sie nicht gänzlich auf eine persönliche Betreuung verzichten und können die Kommunikationsmöglichkeiten auch für einen regen Austausch während einer Fastenphase nutzen.
Online-Kurse zum Thema Fasten können außerdem als Weiterbildungen für Ernährungsberater/innen, Heilpraktiker/innen und andere Fachkräfte dienen, die ihr Profil schärfen möchten und sich näher mit dem traditionellen Fasten befassen wollen. Online-Kurse eignen sich bestens zur Vermittlung theoretischer Kenntnisse und können somit eine solide Basis bilden.