Informationsportal für Erwachsenenbildung an Volkshochschulen und Drittanbietern. Diese Website ist keine offizielle Website einer Volkshochschule oder eines Volkshochschulverbands. mehr»
Anzeige

VHS Kurs Tagesmutter

Per VHS-Kurs Tagesmutter zu werden, ist vielerorts möglich und eröffnet den Teilnehmenden vollkommen neue Möglichkeiten. Ohne Erzieherausbildung können diese eine Qualifikation für die Kinderbetreuung erlangen und sich auf diese Art und Weise eine aussichtsreiche Laufbahn sichern.

Vor allem in Anbetracht des akuten Mangels an pädagogischen Fachkräften und den dadurch fehlenden Kindergartenplätzen ergeben sich für Tagesmütter und Tagesväter spannende Perspektiven.

vhs-kursangebot

Tagesmutter-Kurse an der VHS

Die örtlichen Volkshochschulen offerieren teilweise auch Tagesmutter-Ausbildungen und arbeiten diesbezüglich mit den Jugendämtern zusammen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten eignen sich die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse rund um die Kinderbetreuung an und lernen viel über den Beruf der Tagesmutter.

Der VHS-Kurs kann zudem Erste-Hilfe-Maßnahmen thematisieren und somit entsprechende Kenntnisse vermitteln. Als öffentliche Weiterbildungseinrichtung kann die Volkshochschule eine lohnende Anlaufstelle hinsichtlich der Qualifizierung für Tageseltern sein.

VHS-Kurse aus dem pädagogischen Bereich eignen sich zudem vielfach als Weiterbildungen für Tagesmütter und Tagesväter. Haben diese die Qualifizierung bereits erlangt und sind als Tageseltern tätig, können sie das lebenslange Lernen mithilfe der VHS betreiben und dort den einen oder anderen Lehrgang belegen.

Rahmenbedingungen der Tagesmutter-Ausbildung

Tagesmütter und Tagesväter stehen gewissermaßen in Konkurrenz zu Kindergärten und anderen Einrichtungen zur Kinderbetreuung. Vielerorts können sich Kommunen den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz nur mithilfe der Tagespflegepersonen erfüllen.

Wer seitens des Jugendamtes anerkannt ist, hat daher zumeist gut zu tun und kann auf selbständiger Basis oder angestellt im Rahmen einer Großtagespflege tätig werden.

Unabhängig davon, ob es um einen VHS-Kurs oder einen Lehrgang an einer anderen Einrichtung geht, ist das SGB III maßgebend für die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Allerdings existiert keine einheitliche anerkannte Ausbildung.

Stattdessen müssen angehende Tageseltern die offizielle Erlaubnis im Rahmen einer vom Jugendamt anerkannten Qualifizierung erlangen. Abgesehen davon, dass man den Lehrgang absolvieren muss, sind auch die folgenden Voraussetzungen zu beachten:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge
  • abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs
  • Haftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Das Jugendamt verschafft sich dann einen persönlichen Eindruck von den angehenden Tageseltern und nimmt die Räumlichkeiten in Augenschein, in denen die Kinderbetreuung stattfinden soll.

Liegt zudem eine anerkannte Qualifizierung als Tagesmutter oder Tagesvater vor, steht einer Zulassung nichts im Wege.

Online-Kurse zur Qualifizierung als Tagesmutter

Tagesmutter-Kurse werden vielfach von den Jugendämtern direkt angeboten, wobei auch die Kirchen, gemeinnützige Wohlfahrtsorganisationen sowie die Volkshochschulen auf diesem Gebiet aktiv sind.

Interessierte an einer Tagesmutter-Ausbildung tun folglich gut daran, sich einen Überblick über die verschiedenen Qualifizierungswege zu verschaffen. Bei dieser Gelegenheit kommen vielen Menschen auch Fernlernangebote in den Sinn.

Diese bieten zeitliche und örtliche Unabhängigkeit und ermöglichen eine Qualifizierung beispielsweise parallel zur Erziehung und Betreuung der eigenen Kinder. Ein Tagesmutter-Fernkurs erscheint Eltern somit als vielversprechende Option und kann beispielsweise ebenfalls berufsbegleitend neben einer Tätigkeit als ungelernte Kraft im Kindergarten absolviert werden.

An vielen Fernschulen werden Fernlehrgänge rund um die Kindererziehung angeboten, die teils bestens als Tagesmutter-Fernstudium geeignet sind. Heutzutage setzen die Fernschulen vornehmlich auf das digitale E-Learning, weshalb hier durchaus von einem Online-Kurs zur Tagesmutter die Rede sein kann.

Multimediale Methoden und maximale Freiheiten sind wesentliche Pluspunkte solcher Fernkurse über das Internet. Angehende Tageseltern sollten vorab gegebenenfalls klären, inwiefern das Ganze seitens des Jugendamtes anerkannt wird. Eine solide Grundlage bietet ein Online-Kurs zur Kinderbetreuung aber auf jeden Fall.

Worum geht es in der Qualifizierung zur Tagespflegeperson an der Volkshochschule?

Das Qualifizierungsprogramm für angehende Tagespflegepersonen der VHS sorgt dafür, dass die Teilnehmenden die notwendige Bildung erhalten, um später in der Kindertagespflege tätig werden zu können. Dabei geht es nicht um die elementare Grundbildung, sondern vielmehr um die folgenden Inhalte:

  • Bildung
  • Förderung
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Aufbau einer Kindertagespflegestelle
  • Recht
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Erziehung
  • Kindesschutz
  • Hygiene

Welche Alternativen gibt es zu einem VHS-Kurs zur Tagesmutter?

Zur Qualifizierung als Tagesmutter eignen sich nicht nur VHS-Kurse, weshalb es für Interessierte an einer beruflichen Orientierung im Umfeld der Kindertagespflege auch einige Alternativen gibt. Hier sind vor allem die folgenden Stellen zu nennen:

  • Fernschulen
  • private Institute
  • Familienbildungsstätten
  • Bildungseinrichtungen der Kirchen
  • Jugendämter

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Angehende Tagesmütter, die beispielsweise mit einer Qualifizierung per VHS-Kurs liebäugeln, sollten nichts überstürzen und sich vorab eingehend informieren. Nur durch eine vorherige Recherche können sie sicherstellen, die richtigen Weichen zu stellen.

Wer in der Kindertagespflege Fuß fassen möchte, sollte auch den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.

Lassen Sie sich vom Jugendamt beraten!

Um als Tagesmutter arbeiten zu können, bedarf es der Zulassung des Jugendamtes. Dieses setzt nicht nur Verantwortungsbewusstsein und angemessene Räumlichkeiten voraus, sondern verlangt auch eine adäquate Qualifikation.

Interessierte sollten sich daher vor der Wahl eines Lehrgangs vom Jugendamt beraten lassen. Im Zuge der Beratung können sie auch den bevorzugten VHS-Kurs vorstellen und dessen Anerkennung hinterfragen.




Anzeige


Dieser Beitrag wurde zuletzt am 11.09.2023 aktualisiert.

VHS Informationsmaterial



Anzeige