VHS-Kurs Gebärdensprache
Für die meisten Menschen ist der sprachliche Austausch mit anderen eine absolute Selbstverständlichkeit. Man macht sich in der Regel kaum Gedanken darüber, wie wichtig die Kommunikation tatsächlich ist. Im Kontakt mit Schwerhörigen und Gehörlosen sieht dies ganz anders aus, denn die übliche Verständigung mittels Sprache funktioniert hier nicht. Stattdessen bedarf es der Gebärdensprache, die vor allem auf Gestik und Mimik setzt.
Aus den Gebärden entstehen so Wörter und ganze Sätze, die das gesprochene Wort ersetzen. Gehörlose können dank der Gebärdensprache kommunizieren und werden somit nicht ausgeschlossen. Damit dies gelingt, muss aber auch ihr Umfeld die Gebärdensprache beherrschen. Der Betroffene selbst erhält spezielle Hilfsangebote und lernt, sich mithilfe der Gebärdensprache mitzuteilen. Für alle anderen ist mitunter ein Gebärdensprachkurs angezeigt.
Gebärdensprache an der VHS lernen
Sprachkurse gehören zum Standardrepertoire einer jeden Volkshochschule und erfreuen sich dort großer Beliebtheit. Die Gebärdensprache kann ebenfalls Gegenstand eines VHS-Kurses sein, ist aber ein Exot im VHS-Programm. Dementsprechend können nicht alle Volkshochschulen solche Kurse offerieren, so dass man gegebenenfalls seinen Umkreis erweitern sollte, um den richtigen VHS-Kurs in Gebärdensprache zu finden.
An den Volkshochschulen geht es allerdings nicht darum, den Grundstein für eine Karriere als Gebärdendolmetscher/in zu legen, denn dazu ist ein akademisches Studium erforderlich. Stattdessen wollen die Volkshochschulen die Welten der Hörenden und Gehörlosen besser miteinander verbinden, indem sie Interessierten einen Zugang zur Gebärdensprache bieten. Vor allem für Menschen, die im Job oder im Familien- oder Freundeskreis mit Gehörlosen zu tun haben, können von einem solchen VHS-Kurs profitieren und dadurch eine Alternative zur leider unmöglichen lautsprachlichen Kommunikation nutzen.
Online Gebärdensprache lernen
Was lernen Teilnehmende an einem VHS-Kurs Gebärdensprache?
Wer an einer deutschen Volkshochschule einen Gebärdensprachkurs belegt, erlernt im Zuge dessen die visuell-manuelle Sprache, die vor allem auf Gebärden basiert. Dabei geht es hierzulande stets um die DGS (Deutsche Gebärdensprache).
Vielen Interessierten ist gar nicht bewusst, dass Gehörlose weltweit unterschiedliche Gebärdensprachen sprechen. Die Vokabeln sowie die Grammatik unterscheiden sich ebenso wie bei gesprochenen Sprachen voneinander. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man die Gebärdensprache im Rahmen eines Kurses lernen möchte.
Welche Alternativen gibt es zu einem VHS-Kurs in Gebärdensprache?
Wer die Gebärdensprache lernen möchte, kann an so mancher VHS fündig werden und einen entsprechenden Kurs belegen. Ansonsten gibt es noch einige Alternativen. Zu nennen ist beispielsweise ein Online-Kurs über eine Fernschule oder ein Zertifikatslehrgang an einer Hochschule.
Zudem existieren spezielle Gebärdensprachschulen, die sich ebenfalls als lohnende Anlaufstellen erweisen. Grundsätzlich kann man im Internet nach Anbietern suchen oder mit dem jeweiligen Landesverband der Gehörlosen in Kontakt treten.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Damit sie maximalen Nutzen aus der zusätzlichen Qualifikation ziehen können, sollten sie auch dem folgenden Tipp aus unserer Fachredaktion Beachtung schenken.
Sammeln Sie praktische Erfahrungen in der Kommunikation mit Gehörlosen!
Die Teilnahme an einem VHS-Kurs zur Gebärdensprache vermittelt entsprechende Kenntnisse vor allem in der Theorie. Die Kommunikation mithilfe von Gebärden wird zwar auch im Kursverband geübt, aber das Ganze bleibt dennoch sehr theoretisch und praxisfern.
Hier sind nun die Lernenden gefordert, Abhilfe zu schaffen. So sollten sie Kontakt zu Gehörlosen suchen und die Gebärdensprache aktiv nutzen. Dadurch bauen sie etwaige Berührungsängste und Hemmungen ab, sammeln wertvolle Erfahrungen und üben fleißig.