Informationsportal für Erwachsenenbildung an Volkshochschulen und Drittanbietern. Diese Website ist keine offizielle Website einer Volkshochschule oder eines Volkshochschulverbands. mehr»
Anzeige

VHS-Kurs Steuererklärung

Post vom Finanzamt bedeutet für die meisten Menschen nichts Gutes, so dass sie ihren Kontakt mit den Finanzbehörden auf ein Minimum reduzieren. Die alljährliche Steuererklärung ist jedoch ein Muss oder kann auf freiwilliger Basis abgegeben werden, um Steuern zu sparen. Die komplizierten Vorschriften und unzähligen Formulare lassen sich aber nur schwer überblicken und stiften bei vielen Menschen Verwirrung.

Es ist also naheliegend, einen Steuerberater zu konsultieren und diesen mit der Erstellung der Steuererklärung zu betrauen. Als mündiger Bürger sollte man allerdings auch ein gewisses Grundverständnis für das deutsche Steuerwesen mitbringen. Dazu muss man nicht Steuerberater oder Finanzbeamter werden, sondern kann beispielsweise einen VHS-Kurs zur Steuererklärung absolvieren.

VHS-Kurse in Sachen Steuererklärung

Laien, die ihre Steuererklärung in Eigenregie erstellen und einreichen, können unwissentlich große Fehler machen, die ihnen teuer zu stehen kommen können. Dies bedeutet aber nicht, dass man zwingend alles einem Steuerberater überlassen muss, obgleich dieser der fachkundige Experte auf diesem Gebiet ist. Unabhängig davon, ob man in einer Steuerkanzlei vorstellig wird oder nicht, tut man gut daran, die Tücken und Chancen einer Steuererklärung zu kennen.

An einigen Volkshochschulen gibt es zu diesem Zweck spezielle Kurse in Sachen Steuererklärung, die sich explizit an interessierte Laien wenden. In einem solchen VHS-Kurs erfährt man vieles über die Formalitäten und lernt zudem, was wie von der Steuer abgesetzt werden kann. Ohne illegale Tricks kann man so bei der Steuer ordentlich sparen, wenn man weiß, worauf es ankommt.

Online-Kurse rund um die Steuererklärung

Laien, die sich intensiv mit der Steuererklärung befassen und etwas darüber lernen möchten, müssen nicht zwingend einen VHS-Kurs absolvieren. Dieser ist zwar kostengünstig und wohnortnah, aber nicht wirklich flexibel. Hier kann ein Online-Lehrgang punkten, wie er von vielen Fernschulen offeriert wird. Schritt für Schritt kann man sich im Zuge dessen mit der Steuererklärung vertraut machen und zudem immer wieder Fragen an den Dozenten stellen, bei dem es sich beispielsweise um einen Steuerberater, Betriebswirt oder Wirtschaftswissenschaftler handelt.

Im Fachhandel sind zahlreiche Ratgeber rund um das Thema Steuer erhältlich, die Laien dabei helfen sollen, ihre steuerlichen Angelegenheiten zu regeln. Der Nachteil besteht dann aber darin, dass man keine Fragen stellen kann und kein Feedback erhält. Es können sich somit durchaus Missverständnisse ergeben, die schlussendlich zu einer falschen Steuererklärung führen können. Sofern es kein VHS-Kurs sein soll, erweist sich daher ein Online-Lehrgang vielfach als bessere Wahl.

Wer profitiert besonders von einem VHS-Kurs zum Thema Steuererklärung?

Steuerangelegenheiten sind vielen Menschen ein Graus, weil die Regelungen und Formulare überaus komplex daherkommen.

Als Laie findet man nur sehr schwer Zugang dazu und hat zudem hin und wieder mit dem Finanzamt zu kämpfen. Dass viele Menschen eine Abwehrhaltung einnehmen, ist folglich nicht verwunderlich.

Steuerpflichtige können sich dem Thema aber dennoch nicht entziehen und sollten daher in die Offensive gehen. Selbständige, Freiberufler/innen und Arbeitnehmer/innen sollten somit gleichermaßen einen VHS-Kurs in Sachen Steuererklärung zu nutzen wissen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Steuererklärungskurs an der Volkshochschule?

Die Volkshochschulen in Deutschland setzen auf individuelle Programme, weshalb Kurse zur Steuererklärung hier nicht immer zur Auswahl stehen. Alternativ dazu können Interessierte VHS-Kurse in Sachen Buchhaltung besuchen. Ansonsten gibt es andere Bildungseinrichtungen mit ökonomischer Ausrichtung, die Schulungen rund um die Steuererklärung anbieten. An Alternativen mangelt es demnach nicht.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Menschen, die an der Volkshochschule einen Steuererklärungskurs besucht haben, sollten ihre Fachkompetenz nicht überschätzen, denn dies kann sie mitunter teuer zu stehen bekommen.

Ein solcher Lehrgang vermittelt zwar hilfreiches Wissen, entspricht aber keiner Qualifizierung auf professionellem Niveau. Aus diesem Grund sollten Interessierte den folgenden Tipp aus unserer Redaktion unbedingt beherzigen.

Nehmen Sie trotz VHS-Kurs die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch!

Die Teilnahme an einem VHS-Kurs in Sachen Steuererklärung ist grundsätzlich für alle Steuerpflichtigen empfehlenswert, macht diese aber längst noch nicht zu Steuerprofis. Diese haben eine fundierte Qualifizierung als Steuerberater/innen vorzuweisen und sind daher die zentralen Ansprechpartner in steuerlichen Belangen.

Der Volkshochschulkurs kann Laien lediglich ein grundlegendes Verständnis vermitteln und sie für einzelne Aspekte sensibilisieren. Da es um bares Geld geht und mit dem Finanzamt nicht zu spaßen ist, sollte ein Termin beim Steuerberater unbedingt wahrgenommen werden. So wird die Steuererklärung von einem Profi erstellt, der das Optimum für seinen Mandanten herausholt.




Anzeige


Dieser Beitrag wurde zuletzt am 11.05.2023 aktualisiert.

VHS Informationsmaterial



Anzeige