Informationsportal für Erwachsenenbildung an Volkshochschulen und Drittanbietern. Diese Website ist keine offizielle Website einer Volkshochschule oder eines Volkshochschulverbands. mehr»
Anzeige

VHS Kurs Betriebskostenabrechnung

Die jährliche Betriebskostenabrechnung ist vielen Mieterinnen und Mietern ein Graus, da sie im Zuge dessen teils hohe Nachzahlungen leisten sollen. Grundsätzlich sollten sie nicht blind auf die Abrechnung vertrauen, sondern die Betriebskostenabrechnung prüfen.

Laien fällt dies verständlicherweise sehr schwer, weshalb die Teilnahme an einem VHS-Kurs zur Betriebskostenabrechnung sehr sinnvoll erscheint. Entsprechende Kurse an der Volkshochschule existieren allerdings auch für private Vermieter/innen, denn diese empfinden die jährliche Abrechnung ebenfalls als große Herausforderung.

Wer immer wieder mit dem Thema Betriebskostenabrechnung konfrontiert wird, tut gut daran, ein grundlegendes Verständnis aufzubauen. Beispielsweise per VHS-Kurs kann dies wunderbar gelingen. Interessierte sollten sich vorab gut informieren und so den richtigen Lehrgang auswählen.

vhs-kursangebot

Darum geht es in der Betriebskostenabrechnung

Bevor es um einen Kurs zum Thema Betriebskostenabrechnung geht, sollte man sich damit auseinandersetzen, worum es sich dabei handelt. Dazu muss man den Begriff Betriebskosten im Kontext der Immobilienwirtschaft ergründen. Darunter versteht man die laufenden Kosten, die dem Immobilieneigentümer durch den Betrieb der Immobilie entstehen.

Zunächst trägt der Vermieter diese Betriebskosten, aber in der Regel werden diese auf die Mieter umgelegt. Auf die Verwaltungskosten sowie Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten trifft dies jedoch nicht zu, sodass es sich um keine umlegbaren Kosten handelt.

In Zusammenhang mit der Betriebskostenabrechnung sollten Vermieter und Mieter gleichermaßen wissen, welche Kosten umlegbar sind und welche nicht. Es bedarf einer genauen Differenzierung, die eine zentrale Herausforderung darstellt. Daher ist es immens wichtig, jede Betriebskostenabrechnung genau zu prüfen.

VHS-Kurse zur Betriebskostenabrechnung

Die Volkshochschulen in Deutschland setzen auf ein breit gefächertes Spektrum und widmen sich unterschiedlichsten Themen, sofern ein gewisses Interesse besteht. Im Falle der Betriebskostenabrechnung ist dies auf jeden Fall gegeben. Mieter/innen und private Vermieter/innen, die etwas über die Abrechnung der Betriebskosten lernen möchten, sind in einem solchen VHS-Kurs bestens aufgehoben.

Sie lernen, was die Betriebskosten sind und in welchem Maße diese auf die Mieter umgelegt werden können. Auch die verschiedenen Abrechnungsarten sowie die rechtlichen Grundlagen der Betriebskostenabrechnung sind wichtige Inhalte solcher VHS-Kurse.

Online-Kurse zum Thema Betriebskostenabrechnung

Der Besuch eines VHS-Kurses zum Thema Betriebskostenabrechnung erweist sich vielfach als sehr sinnvoll, lässt sich aber nicht immer bewerkstelligen. Wenn die örtliche Volkshochschule keine entsprechenden Lehrgänge anbietet oder die Kurszeiten nicht mit den sonstigen Verpflichtungen vereinbar sind, muss man von einem VHS-Kurs Betriebskostenabrechnung absehen.

All diejenigen, die im Falle eines VHS-Kurses Flexibilität vermissen, sollten an einen Online-Kurs zur Betriebskostenabrechnung denken. Dieser findet digital statt, sodass er zeitlich und örtlich unabhängig daherkommt.

Gleichzeitig profitiert man von den technischen Möglichkeiten des E-Learnings und kann auf Videos, digitale Skripte, Chats und Foren zurückgreifen. Auf diese Art und Weise können sich Laien ein fundiertes Grundwissen zur Betriebskostenabrechnung aneignen.




Anzeige


Dieser Beitrag wurde zuletzt am 06.05.2023 aktualisiert.

VHS Informationsmaterial



Anzeige