VHS Schweißkurs
Das Schweißen erweist sich im handwerklichen Bereich immer wieder als vielversprechende Technik und kommt längst nicht nur in der Industrie zum Einsatz. Wer sich beispielsweise gerne als Heimwerker/in betätigt und auch ambitionierte Projekte in Angriff nimmt, kann vom Schweißen sehr profitieren. Wer das Schweißen nicht im Zuge einer Berufsausbildung oder auf anderem Wege von der Pike auf erlernt hat, kann sich dem Ganzen zwar autodidaktisch nähern, aber dies ist ein schwieriges Unterfangen, das auch nur bedingt Aussicht auf Erfolg hat.
Ein Schweißkurs beispielsweise an der VHS erweist sich für Laien als weitaus bessere Wahl. Im Zuge eines Lehrgangs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Schweißens und haben stets einen kompetenten Ansprechpartner. Zudem gibt es abschließend zumindest eine Teilnahmebestätigung, die als Nachweis gilt. Damit kann man beruflich punkten oder privat profitieren.
Schweißkurs an der Volkshochschule
Das Schweißen lernt man üblicherweise an Fachschulen, Berufsschulen und anderen Einrichtungen der beruflichen Bildung. Dort können sich angehende Schweißer/innen umfassend qualifizieren und so die Basis für ihren weiteren beruflichen Werdegang schaffen.
Wer aber nebenbei eine entsprechende Zusatzqualifikation anstrebt oder das Schweißen zu privaten Zwecken erlernen möchte, kann auf die eine oder andere VHS setzen und dort einen Schweißkurs für interessierte Laien belegen.
Anfänger/innen in Sachen Schweißen werden an einigen Volkshochschulen fündig und können dort unter anderem die folgenden Grundlagen lernen:
- Schweißgeräte
- Schweißgase
- Schweißnähte
- Arbeitstechniken
- Arbeitssicherheit
- Unfallverhütung
- Werkstoffkunde
Teilweise können Teilnehmende an einem VHS-Schweißkurs auch in die Tiefe gehen und unter fachlicher Anleitung eigene Projekte verfolgen. So können sie ihrer Individualität freien Lauf lassen, ohne vollkommen auf sich alleingestellt zu sein.
Schweißen lernen per Online-Kurs
Virtuelle Schweißlehrgänge haben in Zeiten zunehmender Digitalisierung durchaus ihre Daseinsberechtigung und eignen sich vor allem für Menschen mit ersten Erfahrungen im Schweißen. Wer aber absoluter Anfänger ist, sollte sich nicht ausschließlich auf einen theoretischen Online-Kurs verlassen, sondern auch um praktische Kenntnisse und Kompetenzen bemühen.
Dann kann ein virtueller Lehrgang eine sinnvolle Ergänzung der vorhandenen Praxis sein. Ohne ein praktisches Fundament kann man das Schweißen nicht richtig lernen und bleibt Theoretiker, der bei praktischen Schweißarbeiten scheitert. Zudem ist es unwahrscheinlich, auf diesem Wege den Schweißschein zu erlangen, der als Qualifikationsnachweis oftmals gefordert wird.